Jagdhorn Matinee Oberhelfenschwil, 29.10.2023

Der über die Region hinaus bekannte Vollblutmusiker, Autor, Theologe und Jäger Dänu Wisler organisierte am Sonntag, 29. Oktober in der Kirche Oberhelfenschwil zusammen mit den Jagdhornbläsern Hubertus St. Gallen eine Jagdhorn Matinee.

 

Im Anschluss an die Begrüssungsworte erklärte Dänu Wisler seine Beweggründe für eine Jagdhorn Matinee wie folgt:

„Der eine oder andere mag sich gefragt haben, was die Kirche mit der Jagd zu tun hat. Ich glaube sehr viel. Ich habe festgestellt, dass viele Jäger tiefgründige Menschen sind, manche gar mit einem ausgeprägten Hang zum Philosophischen. Ein Verwandter von mir, Jäger aus Leidenschaft und heute ein alter Mann, hat es einmal so ausgedrückt: Wenn ich zwei oder drei Stunden, ganz ruhig und ohne Ablenkung, irgendwo im Wald bei einer Tanne stehe, gehen mir Dinge durch den Kopf, für die ich sonst keine Zeit habe.


Der Jäger setzt sich regelmässig dem aus, was heute ein rares Gut ist und viele Menschen gar nicht mehr so richtig kennen: der Stille. Der Jäger beschäftigt sich mit dem Tod, weil er oft über Leben und Tod entscheidet. Der Jäger verbringt viel Zeit in der freien Natur, beobachtet im Frühling das Werden und im Herbst das Vergehen. Der Jäger begibt sich also nicht nur auf die Fährte von Wildtieren, sondern auch auf die Fährte der elementaren Fragen des Lebens und ich meine, das ist eine wesentliche Gemeinsamkeit mit der Kirche.

Wir werden in dieser Matinee in drei Bereiche der Jagd Einblick bekommen: Das Handwerk des Jägers, Einsichten eines Jägers und natürlich das Brauchtum der Jäger.

Zur Jagdhornmusik. Die Hörner hatten früher eine wichtige Funktion als Kommunikationsalso Verständigungsmittel. Im Mittelalter verwendeten Bäcker, Metzger und Hirten, Nachtwächter und Feuerwärter Signalhörner. Unsere heutige Jagdhornmusik hat sich auf diesem Hintergrund entwickelt und sie ist eine Verschmelzung von zwei unterschiedlichen Traditionen: der französischen und der deutsch-preussischen Tradition.

Sie sehen diese grossen Hörner, die sogenannten Parforce Hörner. Ihre Wurzeln finden wir im Frankreich des 17.Jahrhunderts, in der Zeit als Könige wie Louis XIV zum Vergnügen der Oberschicht Prunkjagden mit Hunden, Pferden und Musik veranstalteten. Im 18.Jahrhundert fanden diese Jagdhörner Eingang in die Kunstmusik. Jagd-Symphonien wurden komponiert. Eine davon im Jahr 1756, die «Sinfonia da Caccia in G-Major» von Johann Georg Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus.

Sie sehen hier auch die kleinen, die Fürst Bless Hörner. Ihre Wurzeln finden wir in Preussen, genaugenommen in der preussischen Militärmusik. Dank diesen Signalhörnern war es möglich, in der Hitze des Gefechts gut hörbare Kommandos zu übermitteln. Die deutsch-preussische Jagdmusik hat sich im 19.Jahrhundert im Zusammenhang mit den kaiserlichen Hofjagden entwickelt. So wie im Militär, konnte mit diesen Signalhörnern Kommandos an die Treiber oder Schützen weitergegeben werden. Teilweise wurden die Signale direkt vom Militär übernommen. So wurde zum Beispiel aus dem «leichten Infanterieruf» das heute noch verwendete «Aufbruch zur Jagd».

Ein wichtiger Name aus dieser Zeit ist Hans Heinrich XI. Fürst von Pless (1833-1907). Er amtierte am kaiserlichen Hof als Oberstjägermeister und leistete einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung der Jagdhornmusik. Die kleinen Signalhörner, die sogenannten «Fürst Pless Hörner» gehen auf ihn zurück und sind nach ihm benannt.
 
Der Programmablauf der heutigen Matinee ist wie folgt: eingebettet in Musik sind Wortbeiträge vorgesehen, ein Interview mit Oskar Trunz über das Handwerk des Jägers, eine Besinnung von Pfarrer Markus Anker über die Einsichten eines Jägers und ein Gebet.“

 

Die von den Jagdhornbläsern Hubertus, unter der Leitung von Erwin Müller eindrücklich vorgetragenen Stücke wie: „Jagdruf“, „Gloria“, „Appenzeller Jagdbläser Choral“, „Vater Unser“, „Des Jägers Morgenandacht“ und „Auf Wiedersehen“ haben dem Anlass einen würdigen Rahmen verliehen. Als Zugabe erfolgte das „Amazing Grace“. Begleitet wurden einige Stücke von Mathilde Gerber an der Orgel sowie den beiden Trompeten-Solisten Dominik Würth und Emil Wick.

Im Interview von Dänu Wisler mit Oskar Trunz erhielten die Besucher einen Einblick in das lange Jägerleben des Interviewten. Nachstehend einige Antworten auf die Fragen von Dänu Wisler an Oskar Trunz:

DW Als ich zum ersten Mal die Blockhütte beim Jagdschiessstand Erlenholz betrat, ist mir ein Spruch an der Wand aufgefallen: «Ich bin schon oft mit leeren Händen von der Jagd zurückgekehrt, aber nie mit einem leeren Herzen.» Später habe ich herausgefunden, dass dieser Spruch von dir stammt. Was meinst du damit?

OT Das kann ich ganz einfach erklären: Während meines doch schon langen Jägerlebens war ich unzählige Male im Revier, in der Regel alleine, meistens jedoch in Begleitung meines Jagdhundes. Manchmal während der Jagdzeit bin ich mit Erfolg, also mit Beute nach Hause gekehrt. Meistens verliefen meine Reviergänge jedoch ohne dass ich ein Wildtier der Wildbahn entnehmen konnte, also ohne Beute. Im Herzen habe ich jedoch immer etwas nach Hause gebracht; sei es eine Begegnung oder Beobachtung eines oder mehrerer Wildtiere, eine Begegnung mit einem Menschen, welcher im Wald Erholung suchte oder ein gutes Gespräch mit einem Landwirt oder einem Förster. Und, wenn ich niemandem begegnet bin, erfreute ich mich der wunderbaren Natur und der Tatsache, ein freier Mensch und Jäger in unserem wunderschönen Land sein zu dürfen, ein Jäger mit der Waffe, aber immer mehr auch ein Jäger mit der Kamera. Deshalb mein Leitsatz: «Ich bin schon oft mit leeren Händen von der Jagd zurückgekehrt, aber nie mit einem leeren Herzen.»

DW Kürzlich habe ich einen Artikel gelesen mit dem Titel «Jagd ist praktizierter Naturschutz». Kritiker dagegen behaupten, Jagen sei sinnloses Töten von Tieren. Was ist die Jagd für dich?
OT Jagd ist für mich eine Leidenschaft und eine Berufung, aber auch eine Aufgabe im Interesse der Öffentlichkeit. In unserer Kulturlandschaft braucht es eine Regulierung der Wildbestände. Hier gibt es keine vernünftige Alternative zur Jagd. Jagd ist für mich auch «Die Natur erleben und sie zu verstehen».

DW: Eine Aufgabe, die von den Jägern wahrgenommen wird, ist die Rehkitzrettung. Die Setzzeit der Rehe ist von Mitte Mai bis Mitte Juni. In dieser Zeit bist auch du oft unterwegs. Was machst du genau? Wie läuft so eine Rehkitzrettung konkret ab?

OT Während der Zeit, in welcher die Rehgeissen ihre Kitze setzen, bin ich jeden Morgen, an denen die Bauern das Heuund das Ökogras mähen mit meinem Kitzretter-Team von morgens vier bis ca. acht Uhr unterwegs. Am Vorabend informieren mich die Bauern, welche Felder sie am anderen Morgen mähen werden. Mit meinem Team und der Drohne mit der Wärmebildkamera können wir die in der Wiese befindlichen Kitze sehr gut orten und unter einem mit einer Fahne markierten Harass in Sicherheit bringen. In der Folge informieren wir den Landwirt über das Vorhandensein eines oder mehrere Kitze. Nach dem Mähen werden die Kitze wieder frei gelassen, wo sie dann umgehend von der Rehgeiss abgeholt werden. Im vergangenen Sommer haben wir in unserem Revier 12 Kitze und in den vergangenen 5 Jahren, seit wir Kitze mit Hilfe der Drohne retten, über 80 Kitze gerettet. Im Kanton St. Gallen wurden in diesem Jahr gemäss der Erhebung bei den Jagdrevieren 600 Kitze mit der Drohne und Wärmebildkamera gerettet. Der gesamte organisatorische und zeitliche Aufwand wird durch die Jägerschaft ehrenamtlich erbracht. In diesem Jahr wurden durch die Jägerschaft im Kanton St. Gallen ca. 5'400 Stunden aufgewendet.

DW Es gibt kritische Stimmen, die behaupten, die Jäger retten die Kitze nur, damit sie sie dann im Herbst abknallen können. Ist das so?

OT Die Jäger sehen die Kitze lieber, wenn sie in ihrem Lebensraum natürlich aufwachsen können, als wenn sie von den immer grösseren und schnelleren Maschinen als Kitze vermäht werden und dabei elendiglich zu Grunde gehen. Zudem besteht bei Kadavern im Heugras, insbesondere bei der Verfütterung mittels Siloballen, die Gefahr von Botulismus, wobei die Nervengifte zum Tode ganzer Viehund Schafbestände führen können. Kitzrettung ist auch Tierschutz und somit auch im Interesse der Landwirtschaft. Dass wir sie irgendwann als natürliche Ressource der Natur nutzen, mag durchaus zutreffen.

Die viel beachteten, nachstehend aufgeführten Ausführungen von Pfarrer und Jäger Markus Anker wurden von den zahlreichen Besuchern mit grossem Interesse zur Kenntnis genommen.

„Ich will euch mitnehmen auf die Jagd, auf den Ansitz. Schön ist es auf der Kanzel in die Welt zu schauen. Der Blick geht über Land, Berge, Flüsse, Wälder. Sonne, Wind und Wetter und Wolken ziehen am Himmel. Und auf der Erde sieht man Menschen und Tiere bei ihrem Tagwerk.

Es gibt Leute, die finden: Pfarrer sein und Jäger sein, das geht nicht zusammen. Ich finde, das passt sehr gut zusammen. Da ist nur schon der gemeinsame Arbeitsplatz des Pfarrers und des Jägers: Die Kanzel. Auf der Kanzel kommt man ins Sinnieren. Zugleich zeigen sich da die Grenzen der Gemeinsamkeiten. Auf der jagdlichen Kanzel kann ich sehr gut pastorale Gedanken hegen. Auf der Kanzel in der Kirche jagdliche Ziele verfolgen, das wäre wohl eher unpassend und nicht erfolgversprechend.

Auf der Kanzel kommt man ins Sinnieren. Man hat Abstand, und zugleich betrachtet man die Dinge aus der Nähe. Man beobachtet die Tiere und lernt vieles über die Menschen. Man sieht die Abläufe in der Natur im Jahreskreis, man sieht den Kreislauf von Werden, Wachsen, Reifen und Vergehen bei Pflanzen, bei Tieren und beim Menschen. Vor Jahren, bei der Vorbereitung auf die Jägerprüfung, konnte ich zum Verhalten der Steinböcke lesen:
«Die alten Böcke kompensieren die abnehmenden Kräfte mit zunehmendem Imponiergehabe.» Sowas hilft, wenn man in Kommissionen, in der Politik und in Verwaltungsräten arbeitet. Inzwischen bin ich selber kein Jungtier mehr – aber bei mir ist es natürlich ganz anders.

Man sieht Naturvorgänge. Aber man sieht sie nicht als unbeteiligter Zuschauer. Mit der Zeit, mit den Jahren, merkt man, dass man selber Teil dieses Kreislaufes ist. Es gibt kaum einen Jäger, der beim Blick ins Tierleben nicht ins Nachdenken kommt über das eigene Leben. Man sieht fremdes Leben und erhält Einblick ins eigene Leben. Wenn es gut kommt, versteht man sein Leben besser, man lernt. Eine dieser Lehren möchte ich mit euch teilen.

Ich habe vorhergesagt, dass man beim Blick ins Tierleben Einblick hat ins eigene Leben. Teil meines Jagdverhaltens ist es, das Verhalten des Tiers zu kennen. Man identifiziert sich mit den Tieren. Wo würde ich hingehen als Rehbock, in dieser Jahreszeit, dieser Tageszeit, bei diesem Wetter? Welche Wege würde ich nehmen, wenn ich an seiner Stelle unterwegs wäre im Wald. Der Jäger versetzt sich ins Verhalten des Bocks, der Geiss, des Hirschs, der Gams. Manchmal geht es auf: Man findet im Wald die Fährten, die Spuren dort, wo man es vermutet. Die Tiere tauchen zu dem Zeitpunkt auf, wann man es erwartet. Häufig, sehr häufig ist es aber auch anders: Man denkt, hier und heute muss der Bock auftauchen, es passt alles: die Windrichtung, die Äsung, der Lichtstand, keine Störung. Doch er kümmert sich nicht um meine Überlegungen. Er taucht nicht auf. Er geht seinen Weg.

Wildtiere sind wilde Tiere. Sie sind ungezähmt. Sie sind wild auch in dem Sinne, dass ihr Verhalten unkalkulierbar ist. Immer wieder erlebt man Überraschungen. Sie sind wild auch in dem Sinne, dass sie – bei aller Nähe und aller Verbundenheit, die der Jäger für das Wild empfindet, fremd bleiben.

Das macht es für die Tiere nicht einfach, gerade hier bei uns. Wir haben eine sehr grosse Offenheit, Freundlichkeit für Wildtiere. Aber nur, solange die Natur und die Tiere sich so verhalten, wie wir es wünschen und erwarten. Wir denken in fixen Zonen, Zeiten und Grenzen: Hier Kultur, Menschenwelt, dort Natur, Tierwelt. Hier Stadt, hier Nationalpark. Wehe, die Tiere respektieren diese Grenzen nicht. Wir lieben den Biber, aber wehe, er fällt die Bäume dort, wo wir es nicht wollen. Wir lieben den Wolf, doch eigentlich wäre es uns am liebsten, er wäre Vegetarier. Wir lieben die Natur, aber nur so und genau so, wie wir sie haben wollen.


Wenn man jagt, wird man immer mal wieder mit dem Begriff Wildtiermanagement konfrontiert. Ein Begriff, der voller Widersprüchlichkeit ist. Und in dieser Widersprüchlichkeit ist alles gesagt: Man stellt sich Wildtiere als etwas vor, was gemanagt, gelenkt, gesteuert werden kann. Wildtiere sollen einer Strategie folgen und sie werden einem Controlling unterzogen. Bloss, die Wildtiere kümmern sich nicht darum. Sie tun das, was sie nicht tun sollen: Sie entwickeln Rudel, wo man sagt, dass es da kein Rudel geben kann. Sie schlagen Wege ein von einem Lebensraum zum andern, wo man sagt, da sollte es keinen Wildkorridor geben.
Vielleicht ist es das, was ich so faszinierend finde an den Tieren: Dass es in unserem überkontrollierten Land Lebewesen gibt, die keine Zonenordnung kennen. Die sich nicht managen lassen. Sie gehen ihren Weg. Sie leben ihr Leben, wie es ihren Instinkten entspricht. Sie zahlen einen Preis dafür, aber sie können nicht anders. Sie sind wild und ungezähmt.

Der Mensch ist kein Wildtier. Ich finde nicht, dass wir unser Leben instinktgesteuert leben können, leben sollen. Und doch kann ich beim Blick ins Leben der Tiere etwas lernen: Nicht immer berechenbar sein, sondern auch mal meinen eigenen Weg gehen. Nicht immer handzahm sein, sondern auch mal unangepasst. Nicht immer ein Schosshündchen sein, sondern auch mal ein Wildtier: Verspielt wie ein Gamskitz. Souverän, unabhängig und unbeirrbar seinen Weg gehen wie der Hirsch. Über den Dingen stehen wie der Steinbock. Seine Kreise ziehen wie der Adler.

Das alles also sehe ich, wenn ich auf der Kanzel bin. Eigentlich wollte ich ja jagen, doch ich bin etwas abgeschweift. Mein Blick geht in die Ferne, er geht in die Tiefe. Er geht über Werden und über Vergehen. Ich bin ganz da und zugleich nicht da. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass immer mal wieder, während ich so sinniere, ein Prachtsbock, ein Keiler, ja vielleicht sogar ein ganzes RotwildRudel vorbeigezogen ist und ich habe es nicht mal gemerkt.


Die Tiere werden sich gewundert haben. Sollen sie nur. Es kommt ein neuer Tag, ein neuer Anblick. Und dann, dann kann es anders ausgehen“.

Begleitet von Stücken aus dem grossen Repertoire der Jagdhornbläser Hubertus wurde im Anschluss den Besuchern ein jagdlicher Apéro mit verschiedenen Wildspezialitäten und Wildwürsten vom Grill aus der Wildmetzgerei von Peter und Claudia Jud offeriert.